Schlagwort: 2. Liga

Punktgewinn & Punktverlust

23344334961_0bcbc7e524_k

Unser Herren hatten am vergangenen Wochenende die Dragons aus Bonn zu Gast. Der Absteiger aus Liga 1 und somit das Maß der Dinge. Gute Vorzeichen also für eine spannende Partie.

Auch wenn die beiden ersten Drittel relativ torarm waren so wurden die Zuschauer doch im letzten Drittel mit einem 6:6 am Ende belohnt. Und vermutlich mit ein paar mehr grauen Haaren ungewollterweise beglückt.

Der Reihe nach. Im ersten Drittel starten unsere Herren wie (fast) immer in dieser Saison mit drei Reihen und machten ordentlich Druck. Der Gegner fand zwar auch zu seinen Chancen, aber dieses Mal war unsere Mannschaft die erste, die in Führung gehen durfte. Der Gegentreffer kurz danach war ein Koriosum sondergleichen. Flo von Kroge stolpert und möchte den Ball liegend nicht mehr spielen, um eine drohende Zeitstrafe zu vermeiden. Der Gegner nimmt den Ball, bleibt aber an Timothy Lizotte im Bremer Tor hängen. Der Ball prallt zurück ins Feld, an einigen Bremern vorbei zum Gegner der den Ball etwas glücklich an unserem Goalie vorbeischieben kann. Ärgerlicher Ausgleich.

Im Zwischendrittel zeigt der offizielle Spielbericht keine Ereignisse. 0:0, aber dennoch ein taktisch anspruchsvolles und temporeiches Spiel mit vielen Kleinigkeiten neben dem Spiel mit Ball, die aber keiner Zeitstrafe zwingend bedurft hätten, aber durchaus das Spiel etwas gestört haben. Zwei Teams, die erfahren genug sind auf der Schneide zwischen Vergehen und hartem regelkonformen Spiel entlang zu balancieren.

[fleximage caption=’Block 3 mit David Ehrenfried und Denis Komarov überzeugten‘]20151128_IMG_8979[/fleximage]

Das letzte Drittel spielte man dann nur noch mit zwei Blöcken. Erst gehen unsere Jungs in Führung, um dann innerhalb von nicht ein mal 3 Minuten (!) in einen 2:5 Rückstand zu geraten. Der brandgefährliche Minutenschlaf, der manch einen Siegeszug schon an den Baum geführt hat.

Aber 2:5. Da war doch was. Zwei Wochen zuvor. Und auch dieses mal drehte man das Spiel soweit wieder auf, dass man im 6:5 Spiel noch zwei Tore erzielte und mit einem 6:6 in die Overtime durfte. Respekt. Dieser Wille sich zurückzukämpfen ist aller Ehren wert, aber die Minuten des Ausschlafens zuvor gegen eine solche Mannschaft, haben in den kommenden Partien definitiv kein Platz. Da muss man in jeder Sekunde des Spiels diesen Willen zeigen und nicht erst dann, wenn die Niederlage droht.

Overtime. Hin- und her…. Subjektiver Heimvorteil. Aber eben ohne Treffer, so dass des Spieles letzter Punkt unvergeben bleibt.[fleximage caption=’Christian Weck wirbelte mal wieder ordentlich‘]20151128_IMG_8972[/fleximage]

Nun geht es am kommenden Samstag in Kaarst gegen Holzhüttgen, die sicherlich genauso hungrig sein werden wie die Bonner. Gut zu wissen, dass man einen Rückstand aufholen kann. Es gar nicht erst zu müssen, muss jetzt gelernt werden.

Es darf bisher gejubelt werden

Unsere Herren sind gut in die neue Saison gestartet und haben auch ihr fünftes Ligaspiel gegen den WFC Münster mit 7:5 gewonnen. Ein „Geschmäckle“ bleibt aber bestehen, hatte man sich doch eigentlich eine deutlichere und überzeugendere Leistung erhofft.

[fleximage caption=’Flo von Kroge war wieder mal Bärenstark‘]RT_C6097[/fleximage]

Solche Spiele sind schwer. Man geht erhobenen Hauptes in eine Partie, aber der gegnerische Verteidigungswall steht gut. Man gerät sogar in Rückstand und dies, obwohl man individuell und spielerisch dem Gegner eigentlich überlegen ist. Man glaubt die eigenen Stärken sind jetzt das einzige Mittel, um die Wende zu schaffen. Technisch raffiniert versucht man den Ball in gefährliche Situationen zu bekommen, aber allzu oft misslingt es einem. Grund genug es nochmal zu versuchen. Immer wieder aufs Neue.

Tja, so gewinnt man solche Spiele nicht. Oder nur selten. Der Gegner zwingt einem sein Spiel auf und man reagierte gegen Münster… wenig clever.

[fleximage caption=’Eiche im ungewohnten Heimfarbe grün. Sieht aber auch gut aus.‘]RT_C6064[/fleximage]

Dabei kann es einfach sein. Und für diese Lehre muss man dem westfälischen Floorball Club schon fast dankbar sein. Es muss ruhig und vor allem ZUSAMMEN gespielt werden.  Eine Schlussfolgerung, die eigentlich sofort in jedes Floorballspielers Kopf während eines zerfahrenen Spieles aufkommen sollte. Betonung auf „sollte“. Es ist eben nicht immer so. Und da braucht es eine deftige Ansprache des Trainers, des Kapitäns und die des Mitspielers. Sie soll wachrütteln, aufwecken und für Struktur und Wille sorgen.

Der Wille war auch da. Die Struktur auch. Teilweise. Aber Floorball ist eben nicht 100%ig mathematisch zu berechnen, da klappt mal was nicht. Da ist auch mal Sand im Getriebe. Nur solche Momente, sind ein Anlass zur Weiterentwicklung. Nur DURCH solche Momente wird man eine Verbesserung erfahren.

Klingt jetzt furchtbar negativ. Zu Unrecht. Nach einem Heimsieg wohl eher jammern auf höherem Niveau.

Das Ergebnis klingt nicht so gut. 7:5. Aber schauen wir uns das Spiel etwas genauer an, dann kassiert man das erste Tor in Unterzahl, dass zweite ist ein Kunstschuss in einer Kontersituation. Gut gemacht von den Gästen. Aber unsere Herren schaffen es immer wieder nur so hoch zu springen, wie es eben nötig ist, einem guten Pferd entsprechend. Das ein solches Spiel nicht zu unseren Ungunsten kippt, trotz der Hektik, ist ebenfalls eine Qualität, aber mit Abstrichen.

Wichtiger ist nun das Spiel gegen  Blau-Weiß Schenefeld. Ligakonkurrent und ein Gegner dem wir in dieser Saison schon 3 Punkte abluchsen konnten. Nun geht es aber im Pokal gegen diese spielerisch und kämpferische Mannschaft und da dieser Wettbewerb bekanntlich ja seine eigenen Gesetze kennt, kann sich eine spannende Partie entwickeln.

Wir hoffen, dass weiterhin gejubelt wird.

Saison gestartet

Die Saison hat begonnen und unsere Herren haben im Pokal gegen den U23 der Reddevils mit 7:2 gewonnen. Ein standesgemäßer Sieg ohne jedoch dabei glänzen zu können. Die harte Vorbereitung zeigt noch ihre Wirkung, waren doch einige Pässe etwas unpräzise und die Chancenverwertung durchaus noch deutlich zu verbessern. Somit waren die Schwerpunkte für die Trainings in der vergangenen Woche vorgegeben: Pässe und Abschlüsse. 

Nun gilt es das erste Spiel in der 2. Liga zu nutzen und sich langsam die spielerische Sicherheit und Konstanz zu erarbeiten, die für die gesamte Sainson gebraucht wird. Beim Spiel gegen den TSV Neuwittenbek am heutigen Samstag wird die Mannschaft aber auf Coach Teetz verzichten müssen, der krankheitsbedingt zu Hause geblieben ist. Ebenso verzichtet werden muss auf Timothy Lizotte, der im Urlaub verweilt, eine Chance für Louis Schaidl sich zu beweisen und auf Neuzugang Johannes Pauser, der erst in der vergangenen Woche ins Mannschaftstraining gestiegen ist. Von seinen Ehrfahrungen aus Liga 1 und der Nationalmannschaft werden unsere Herren noch in Zukunft profitieren. Geduld, die Saison fängt gerade erst an…

Mit wehenden Fahnen

RT_C1890
Rafal Fliegner war wieder eine Bank
Irgendwie möchte man sich einbuddeln. Man hat die Chance auf ein Finale und verpasst sie. Da fällt es einem als Schreiberling ungewöhnlich schwer etwas zu Papier zu bringen. Nun ja, Augen zu und durch…

Die Rückspiele des Halbfinales in der 2. Liga gegen den SC DHfK Leipzig sind nun vorbei und sie waren mit die besten Spiele, die Bremen je gesehen hat. Die Stimmung, der Kampf, die Spannung. Einfach Gänsehaut pur. Wer in Bremen und umzu sich zu den Floorballbegeisterten zählt muss dies miterlebt haben. Leipzig schafft den direkten Aufstieg in Liga 1. Gratulation.

RT_C1741
Coach Teetz fand die richtigen Worte und erzwang damit die Verlängerung
Wie und warum aber nun Leipzig den Sprung schafft und nicht unsere Mannschaft darüber sollen ein paar Zeilen geschrieben werden.

Samstag vor ein paar Wochen fand das 2. Halbfinalspiel in der Berckstrasse statt. Nach der unnötigen und bitteren 8:2 Niederlage in der ersten Partie war der Durst auf Rache enorm. So spielte man auch und nutzte die Fehler der Gegner aus und gewann verdient mit 7:1. Die Stimmung in der Halle: sagenhaft! Es knisterte auf dem Feld und auf den Bänken. Eine unglaubliche Stimmung, die auch im entscheidenden Spiel 3 weiter bestand hatte.

RT_C1346
Der Bremer Alptraum: Leipzigs Goalie Börner
Leider verpassten unsere Jungs im ersten Drittel die „Cobra“ Penzhorn in die Mangel zu nehmen. So konnten die Gäste früh eine 3 Tore Führung erzielen. Aber als im letzten Drittel beim Spielstand 1:4 die drohende Niederlage winkte, zeigten unsere Herren dass sie in der Lage sind auch Spiele zu drehen. Ausgleich. Wir waren am Drücker, in der Overtime standen die Leipziger mehrfach kurz vor dem K.O., ihr glänzend aufgelegter Torhüter rettete sie ins Penaltyschiessen. Und dort gewannen sie dann leider auch. Unsere Cointoss-Unhappy-End. Bitter. Echt bitter. Es war mehr drin.

Und auch wenn der bittere Geschmack der Halbfinalniederlage immer noch nach einigen Wochen nachwirkt, so ist doch etwas sehr besonderes geblieben. Man könnte das Gefühl haben einen Augenblick des Wachstums zu spüren. Die jungen Spieler haben ihre bittere Lektion erhalten und die alten Hasen sind um eine (weitere) Erkenntnis reicher. Erst die bittere Niederlage lehrt einem etwas Besonderes. Sie macht hungrig auf neue Aufgaben. Neue Ziele. Neue Saison. Alles auf Null.

In diesem Sinne: Der Mob hat Bock! Jetzt erst recht…

 

Der Reiz des Unperfekten

Vom Nutzen einer Niederlage und vom letzten Spiel im Speziellen soll dieser Artikel handeln oder einfach vom Reiz des Unperfekten.

Die Bank war nicht so gut besetzt wie zuletzt.
Die Bank war nicht so gut besetzt wie zuletzt.

Eine perfekte Saison ist meist mit einer weißen Weste verbunden. Null Niederlagen, kein Punktverlust. Alles Siege. Es suggeriert einem eine Dominanz, die sich gut anfühlt. Andere haben es vorgemacht. Kaufering in ihrer letzten 2. Liga Saison oder Weißenfels, die es jahrelang schafften ungeschlagen zu bleiben.

Bisher verlief unsere Saison genau nach einem solchen Muster. 10 Siege, 0 Niederlagen. Kein Punktverlust. 14 Punkte Vorsprung auf Platz 2. Dominanz beschreibt es wohl ganz gut.

Dominanz, die den Glauben weckt, unschlagbar zu sein (was Liga 2) angeht. Übermut kommt…

…vor dem Fall. Unsere Herren waren vergangenen Sonntag zu Gast beim TSV Neuwittenbek. Dünn besetzt, aber dennoch siegessicher.

Das erste Drittel wurde auch prompt genutzt zu zeigen, wer hier Nr. 1 ist. 2:0 Führung. Das kann nur Sieg Nummer elf bedeuten. Dachte man wohl.

Stefan Karbaum traf, ändern tat es aber nichts.
Stefan Karbaum traf, ändern tat es aber nichts.

Das 2. Drittel wurde nicht mehr so gespielt, wie es eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Der Gegner wurde stark gespielt, in dem man unnötige Ballverluste zuließ und in der Defensive sich Fehler leistete, die eiskalt bestraft wurden. Nicht das erste Mal, dass das Polster aus dem ersten Drittel im Zweiten verspielt wurde. Sogar ein Rückstand musste hingenommen werden. Neuwittenbek witterte die Chance und wusste sie zu nutzen.

Das letzte Drittel wollte keine wirkliche Änderung des Spielstandes hervorbringen. Auch eine 5 Minuten Überzahl konnte nur zu einem Tor führen, obwohl weitere hätten fallen müssen bei der hohen Anzahl hochkarätigen Chancen. Mehr fielen aber nicht. Wer solche Chancen nicht nutzt verliert. Oder wer so bissig verteidigt hat den Sieg verdient.[iframecode url=‘

Die bisher „perfekte“ Saison hat nun ihren Makel. Die erste und vielleicht auch nicht letzte Niederlage. Sie aber sind die Grundlage der Verbesserung. Sie zeigen die eigenen Schwächen auf. Sie lassen einen Nachdenken. Sie können ein Sich-Weiterentwickeln wollen auslösen. Siege machen träge. Es läuft ja, warum also etwas ändern. Es sind die Misserfolge und der Umgang mit Ihnen, die Neues hervorbringen. Sie können verbessern.

Die Folge der Niederlage? Matchball eins ist vergeben. Ein Punkt fehlt zum Ligasieg. Am Samstag soll dieser durch ein Heimsieg gegen Frankfurt her.
Dazu muss wieder das Zielfernrohr justiert werden, die Bewegung aufs Feld und der Wille her auch in den letzten Spielen zu zeigen, dass man noch hungrig ist. Bisher ist noch nichts gewonnen. Es kommen erst noch die Playoffs. Sie entscheiden über eine erfolgreiche Saison. Nicht die Liga.

Frankfurt ist Letzter. Waren sie im Hinspiel auch schon. Das erste Drittel gewannen wir 5:0. Im Zweiten schaffte Frankfurt das 5:5. Vorsicht ist also geboten.

Eigengewächse, Wintertransfers und verschobende Banden

Wir haben doch tatsächlich etwas die Zügel schleifen lassen und dem Schreiberling in seiner dunklen Kammer nicht genügend auf die Finger geschaut. Da hat er ohne das es bemerkt wurde sich eine kleine Pause gegönnt. Hier ein paar Zeilen über unsere letzten Spiele.

Eiche in Dümpten

Unsere Herren haben den langen Weg nach Dümpten durch Schnee und Straßenchaos auf sich genommen. Als Belohnung stand am Ende ein knapper 6: Sieg zu Buche.

Spiele gegen die Dümptener Füchse sind irgendwie bisher immer ein Highlight gewesen. Zweikampfstarkes Team, diszipliniert in der Defensive, Konterstark… unangenehm und mit Frederik Garre haben sie einen alten Horner in ihren Reihen, der sicherlich noch den einen oder anderen taktischen Hinweis zu unserer Spielweise hätte verraten können.

Das Spiel ist aus Eichesicht eines, wenn nicht sogar das Topspiel der Saison, auch wenn Dümpten im neuen Jahr von Tabellenplatz zwei abgerutscht ist und nun auf dem vierten Platz sich etwas unter Wert sich verkauft hat. Spannend wurde es wie im Hinspiel, ein Spiel auf Augenhöhe.

Der erste Treffer war dann Eiches „Ulf Kirsten“ Kasche vergönnt, der nach zwei punktelosen Spielen endlich wieder einnetzen konnte. Das Spiel war geprägt von Eiches Offensivbemühungen und Dümptens gefährlichen Konterspiels. Auch eine zwei Tore Führung zum letzten Drittel hin bedeutete keineswegs die Entscheidung. Vielmehr wurden eiskalt zwei Eichefehler ausgenutzt und schon war das Spiel wieder offen. 5:5.

Glücklicherweise wurde das Spiel aber entschäft und unsere Jungs nahmen sich die drei Zähler mit nach Hause. Unter den Torschützen auch unser Wintertransfer Florian Bockholt, der den Ball sehenswert unhaltbar in den gegnerischen Kasten versenkte.

Münster in Bremen

Letztes Jahr noch knapp am Desaster des Abstieges aus Liga 2 entkommen, zeigt sich diese Mannschaft bisher als absolute Überraschung. Clever vorgetragene Konter, führten sie zeitweise auf Tabellenplatz Zwei.

Aber irgendwie scheinen unsere Herren dem WFC nicht zu liegen. Zwar versuchen sie ihre Konter zu starten, bleiben dann aber dennoch in unserer Verteidigung hängen. Wenn sich dann mal unser Angriff ein kleines Polster erarbeitet hat, scheint beim Gegner der Mut stiften zu gehen und ein torreiches Spiel entsteht. Genau wie im Hinspiel. Mit 13:2 sogar noch eine bisschen deutlicher als im Hinspiel.

Aber es gibt doch Etwas pannendes zu berichten. 10 Minuten für Unsportlichkeit für den alten Kasche. Was war passiert? Auf der Bank sitzend, sprang der Ball Richtung Bande. Er wäre ins Aus gegangen, wenn nicht Kasche in alter Manier etwas an der Bande gezogen hätte. Der Ball blieb im Spiel, was den Schiedsrichter trotz beidseitigem Lachens über die Blödelei zu einer 10′-Minuten Strafe zwang. „Kann man schon geben. Ein Moment geistiger Umnachtung, “ meint der Sträfling anschließend, „ich wollte den Ball im Spiel halten. Ob irgendwer einen Vorteil davon gehabt hätte, konnte ich so schnell gar nicht sehen.“

David Ehrenfried hatte Grund zum Lachen
David Ehrenfried hatte Grund zum Lachen

Spielentscheiden war weder das „Vergehen“ noch die Unterzahl. Erfreulich aber der Nutzen, den junge Spieler durch die notwendige Umstellung zogen. David Ehrenfried kam zu seinem erst Tor für die Herren. Da gratulieren wir ganz herzlich! Es ist immer schön, wenn ein Eigengewächs einen weiteren Schritt macht. Weiter so!

Gewonnen und schwer verletzt

Adam Fliegner verletzte sich schwer
Adam Fliegner verletzte sich schwer

Das Heimspiel gegen Butzbach war von Beginn an in der Hand unserer Herren. Auch die magere Chancenauswertung ließ wenig Spannung aufkommen, so dass erst im letzen Drittel durch individuelle Fehler der Gegner zu seinen Chancen und ersten Toren kam. Gerade im ersten Block lief es nicht besonders rund. Glücklicherweise hat aber Block 2 um Till Geiler einen guten Tag erwischt, so dass am Heimsieg kaum Zweifel aufkommen mochten.

So wurde in den Reihen fleißig herumgewechselt und die „Neuen“ kamen zu Spielminuten. Neben David Ehrenfried und Yannic Arnold kam auch der Wintertransfer Florian Bockholt zu seinen ersten Spielminuten. Bitter allerdings, dass er für den gut aufgelegten Adam Fliegner ins Spiel kommen durfte, der sich schwerer verletzte und in den kommenden Wochen der Mannschaft nicht als Spieler zur Verfügung stehen wird.

So wurde in den Reihen fleißig herumgewechselt und die „Neuen“ kamen zu Spielminuten. Neben David Ehrenfried und Yannic Arnold kam auch der Wintertransfer Florian Bockholt zu seinen ersten Spielminuten. Bitter allerdings, dass er für den gut aufgelegten Adam Fliegner ins Spiel kommen durfte, der sich schwerer verletzte und in den kommenden Wochen der Mannschaft nicht als Spieler zur Verfügung stehen wird.

Das Spiel im Ganzen ordentlich, aber ohne zu glänzen. Endergebnis 8:2. Das geht besser. Muss es auch, da am kommenden Wochenende das Rückspiel in Dümpten auf dem Programm steht. Vor zwei Wochen noch direkter Verfolger unserer Mannschaft haben sie allerdings weitere Punkte liegen lassen und verweilen im Moment auf Tabellenplatz Nr. 4. Angeschossene Füchse sind gefährlich. Also Obacht bei der kommenden Raubtierjagd.

Zahlen und Fakten

Die Gefahr die mitspielt

Bremen gegen Dümpten, dass klingt nicht nur nach Spitzenspiel, sondern es war auch das Spiel Erster gegen Zweiter. So etwas zieht natürlich Zuschauer an, die ein zum Ende hin spannendes Spiel erlebten. Und die Gefahr der Leichtsinnigkeit saß irgendwo dazwischen.

Noah Ehrenfried mit 2 Toren und einer Vorlage
Noah Ehrenfried mit 2 Toren und einer Vorlage

6 Punkte Vorsprung vor dem Spieltag und ein erstes Drittel, welches mit 5:0 recht eindeutig ausging. Plötzlich wird man leichtsinniger oder erst mal weniger konsequent in den Aktionen auf dem Feld. Die lange Spielpause und die gemütliche Weihnachtsfeierei hat sicherlich einen Teil dazu beigetragen. Dabei war des Spiel erst zu 1/3 gespielt und Dümpten nun mal auch keine Gurkentruppe.
Das 2. Drittel endet 1:2 für die Gäste. Keine wirkliche Angst, dass noch etwas passieren könnte. Aber die Gäste witterten ihrer kleine Chance.
Im letzte Drittel wurde das Spiel noch mal deutlich spannend. Man bot den Zuschauern ein Spektakel, nach dem die Gäste zwei Mal bis auf einen Treffer herankamen. Mit etwas Glück traf wenige Sekunden vor Ende Kapitän Plate per Empty Net Goal zum Endstand von 8:6. Wir wir es wollen: ein Happy End.

Fazit: ein kleiner Weckruf, will man doch nicht nur ein Drittel lang dominieren. In zwei Wochen beim Rückspiel wird es enger werden. Höchste Zeit die Winterpause abzuwerfen. Da kommt Butzbach am kommenden Samstag gelegen, damit der Rhythmus wieder greift.

Samstags Déjà-vu

Wie waren die letzten zwei Wochenende noch mal gespickt? Erst gegen den Rekordmeister im Pokal ordentlich spielen, im Mitteldrittel 5:5 ausgleichen, dann aber dennoch 10:6 verlieren.

15449170069_248dd721a1_z
Louis Schaidl durfte gegen Frankfurt zwischen die Pfosten.

Und nun zurück in Liga 2 gegen das Tabellenschlusslicht Frankfurt. Uns war klar, dass es mental schwer werden könnte. Aber nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden dann die Tore erzielt. 5:0 im ersten Drittel machte Lust auf mehr. Aber es kam anders. Frankfurt hatte sich wohl unser Spiel genau angesehen und ging durch unsere Defensive ein ums andere Mal durch, wie ein heißes Messer durch Butter und schaffte in der Mitte des Spiels doch tatsächlich den Ausgleich zum 5:5. das Spiel stand auf dem Kopf. Zum Glück muss man sagen, dass wir aber noch vor der zweiten Pause im Überzahlspiel zur erneuten Führung trafen. Im letzten Drittel lief es dann wieder für uns und man konnte auf 10:6 davonziehen. Zwei Spiele, gleiches Ergebnis, Favoritensiege, ähnlicher Spielverlauf… Und dann spielen auch noch die anderen Teams einem in die Karten. Verfolger Dümpten kommt nur zu einem einzelnen Punktgewinn. Unser Punktevorsprung ist somit auf 6 Zähler angewachsen und die kommende WM Pause kann genutzt werden, um auch im kommenden Jahr unsere Tabellenführung auszubauen.

Langsam auf Touren

15014204984_d9831e8f22_z
MVP des Spiels: Rafal Fliegner

Unsere Herren trafen am vergangenen Wochenende im Topspiel der 2. Liga auf den WFC Münster. Die Münsteraner die bisher eine großartige Saison spielen lagen bisher auf einem zweiten Tabellenplatz, den sie am Samstag allerdings an Dümpten abgeben mussten.

Das Spiel unserer Jungs begann mit großem Respekt vor dem Gegner, hatten doch die bisherigen Ergebnisse eine deutliche Sprache gesprochen. Man war gewarnt den Gegner nicht zu unterschätzen. Die Spielanteile waren aber von Beginn an deutlich auf Bremer Seite nur wollte der Ball irgendwie nicht ins Tor. Es dauerte fast bis zur ersten Pause ehe man endlich mit 0:1 in Führung gehen konnte. Die schön herausgespielten Chancen waren bis dahin nicht genutzt worden und so musste man einen eher verunglückten Torschuss zum Erfolg bringen: „Wenn die schönen nicht rein gehen, dann nehmen wir halt die hässlichen“, O-Ton Coach Teetz.

Auch im zweiten Drittel wurde versucht über Spielkontrolle das defensive Bollwerk zu durchdringen. Münster stand gut, aber irgendwann geht dann auch mal ein gezielter Schuss in die Maschen. 0:2 Führung und die Gastgeber mussten etwas unternehmen. Es boten sich neue größere Lücken, die unsere Jungs zu nutzen wussten. Gerade unsere polnischen Nationalspieler Adam (U19) und Rafal Flieger drehten auf und zeigten, dass sie Lust auf mehr haben. Gerade Rafal der als Bester Spieler der Partie gewählt wurde zeigte seine ungeheuren Wert für Eiche und sein kleiner Bruder seinen Torriecher (3+1).

Alles im Allem lief ab der Hälfte des Spiels alles für unsere Jungs. Auch kleinere Ungenauigkeiten brachten die Führung nicht in Gefahr und so zog man mit 10:3 ungefährdet davon.