Autor: Ole Gerdsen

Trainer Cedric Döpke zum Rückzug aus der Damen Bundesliga

Cedric Döpke ist nun bereits in der zweiten Saison Trainer unseres Damenteams in der 1. Bundesliga. Zusammen mit Matthew Sellars ist er für die Entwicklung der Mannschaft verantwortlich. Zum Anlass des letzten Heimspiels unserer Damen dieser Saison am vergangenen Samstag, haben wir ihm einige Fragen zu der Entwicklung des Teams, der Aussicht aufs Final 4 und den Rückzug aus der Bundesliga stellen dürfen.

Moin Cedric, heute ist Euer letzter Heimspieltag. Wie ist dein Blick auf die bisherige Saison?
Moin, zunächst einmal ein herzliches Hallo an alle! Wir haben ja nach dem heutigen Tag noch ein letztes Bundesligaspiel in Leipzig in zwei Wochen, ein endgültiges Fazit möchte ich gerne auch wirklich erst danach ziehen. Bis hierhin lässt es sich aber als ein großer Mix beschreiben. Im vergangenen Sommer haben wir einen Umbruch im Team hinnehmen müssen, da mehrere Spielerinnen einen anderen Weg eingeschlagen haben. Dafür konnten wir einige neue Gesichter, auch aus unserer Jugend, begrüßen, die es erst einmal sowohl in unsere Mannschaft als auch in unsere Spielweise zu integrieren galt.Trotzdem sind wir mit einem sehr dünnen Kader in die Saison gestartet, was uns auch ehrlicherweise in den meisten Spielen zum Verhängnis wurde. Seit der Rückrunde läuft es aber nun deutlich besser. Nicht nur von der Kaderbreite, sondern auch von den Leistungen in den einzelnen Spielen und Ergebnissen sind deutliche Fortschritte zu erkennen. Daran wollen wir heute anknüpfen und unter Beweis stellen, dass wir auch gegen Bonn bestehen können. Wir wollen zum Abschluss allen Zuschauenden noch einmal ein spannendes Spiel bieten und am besten natürlich mit drei Punkten aus dem letzten Heimspiel der Saison gehen.

Es war die zweite Saison unserer Damen in der Bundesliga. Wie blickst du auf die Entwicklung des Teams zurück?
Alles in allem überwiegt auf jeden Fall das Positive, ganz klar. Ich bin immer noch wahnsinnig stolz auf die Spielerinnen, dass sie den mutigen Schritt, in der Bundesliga zu spielen, gegangen sind und bin froh ein Teil dieser Geschichte zu sein. Die Entwicklungsschritte die in den vergangenen zwei Jahren erreicht wurden, sind schon wirklich beeindruckend. Natürlich hat sich das nicht immer unbedingt unmittelbar in den Ergebnissen oder Punkten widergespiegelt, aber das war auch nicht unser hauptsächliches Ziel. Wir wollten, dass jede individuell aber auch das gesamte Team Fortschritte erzielt. Man darf dabei nicht vergessen, dass wir eine sehr junge und unerfahrene Mannschaft sind, die eigentlich erst noch am Anfang steht. Für den Prozess war es sehr sinnvoll und auch hilfreich, sich Woche für Woche mit den Besten zu messen, weil wir dadurch automatisch stärker gefordert wurden und immer an unsere Leistungsgrenze gehen mussten. Es war nicht immer einfach und wir haben uns nie aufgegeben. Ich hoffe sehr, dass dieser eingeschlagene Weg weiter gegangen werden kann.

Nächste Woche spielt ihr auswärts im Pokal gegen Mainz im Viertelfinale. Was würde es dem Team und dem Trainer bedeuten, das Final4 in Berlin zu erreichen?
Grundsätzlich will man als Sportler immer das Maximale in seiner Sportart erreichen und für den Pokalwettbewerb ist das eben das Final4. Gerade im deutschen Floorball ist es das Großereignis und ein ganz besonderes Event, an dem jeder gerne teilnehmen möchte. Wer schon einmal in der Halle war, egal ob als Zuschauer oder Teilnehmer, weiß was für eine tolle Atmosphäre dort herrscht. Wir stehen nur noch einen Schritt von dieser Tür entfernt und wollen selbstverständlich gewinnen, alles andere wäre gelogen. Wir sollten mit den Gedanken aber nicht schon in Berlin sein und uns nicht zu sehr mit dem beschäftigen was sein könnte, sondern uns zu 100% auf das Viertelfinale fokussieren, das wird schwer genug werden. Alles andere was danach eventuell passieren könnte, wird man dann sehen. Wir werden Mainz auf gar keinen Fall unterschätzen und gehen das Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit an, deswegen werden wir auch schon einen Tag vorher anreisen und die Nacht vor Ort verbringen werden, um bestmöglich auf das Spiel vorbereitet zu sein.

In einer deutschlandweiten Bundesliga zu spielen ist ein enormer Aufwand. Ist schon entschieden wie es in der kommenden Saison weitergeht?
Tatsächlich gibt es diesbezüglich Neuigkeiten, die auch erst seit wenigen Tagen offiziell bestätigt sind. Schweren Herzens müssen wir leider verkünden, dass heute nicht nur das letzte Heimspiel der Saison ansteht, sondern (vorerst) auch das letzte Heimspiel in der Bundesliga. Nach dem Ende dieser Saison werden wir den freiwilligen Abstieg aus dem Spielbetrieb von Floorball Deutschland antreten. Zusammen mit dem Team und der Abteilungsleitung haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten in mehreren Gesprächsrunden zusammen gesessen, sodass diese Entscheidung schon länger gereift und wohl überlegt worden ist, auch wenn sie uns natürlich alles andere als leicht gefallen ist.

Aufgrund der diesjährigen Kadersituation war die Trainings- und Spielbeteiligung leider nicht so wie gewünscht und wie es für eine Mannschaft in der ersten Bundesliga nötig gewesen wäre. Vor allem für die Mädels tut es mir unendlich leid, dass das Kapitel Bundesliga nun vorerst einmal pausiert. Es ist aber nicht schlimm einen Schritt zurück zugehen, solange man danach wieder zwei nach vorne macht. Nachdem nun Klarheit darüber herrscht, werden wir in die Gespräche gehen, um zu schauen in welcher Form es für die Mannschaft in der nächsten Saison weitergeht. Wir halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Zum Abschluss möchte ich die Gelegenheit noch einmal nutzen, um mich bei allen Fans, Zuschauenden, Familien und Freunden zu bedanken, die die Mannschaft in den vergangenen zwei Jahren begleitet und unterstützt haben sowie bei allen Helfenden, die die Spieltage überhaupt immer erst möglich machen. Die Heimspiele sind auch für das Trainerteam immer etwas ganz besonderes und nach zwei Jahren Fahrerei quer durch ganz Deutschland kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass die Stimmung hier immer am besten ist!

 

3 Punkte für 2. Damen

Letzten Samstag ging es für unsere 2. Damen nach Sedelsberg zum vorletzten Spieltag der Kleinfeld Saison. Auf Grund eines Spiels der 1. Damenmannschaft war lange nicht klar, wie groß der Kader für den Spieltag sein würde. Jedoch fanden sich sowohl erfahrende Spieler, als auch alte und Jugendspieler zusammen.
Im ersten Spiel traf das Team auf den TV Dinklage. Schon die 1. Damen spielten bereits im Pokal-Achtelfinale gegen diese und konnten das Spiel mit 16:2 für sich entscheiden. Die 2.Damen wollten es ihn nachmachen und auf jeden Fall ein Sieg mit nach Hause bringen. Der Beginn des Spieles war jedoch nicht leicht und beide Mannschaften mussten erstmal ins Spiel kommen. Deshalb fiel in den ersten 8 Minuten kein Tor. Nach einer Motivationsrede sammelten sich die Damen und konnten innerhalb von 5 Minuten drei Tore schießen. Der Bann schien wie gebrochen zu sein. Auf Grund von Unkonzentriertheit kam jedoch auch der Gegner zum Zug und konnte 2 Tore schießen. Mit einem Spielstand von 3:2 ging es in die Halbzeit.
Mit voller Motivation starteten unsere Damen in die zweite Hälfte des Spieles und konnten erneut ein paar Tore erzielen. Unglücklicherweise fiel auch ein weiteres Tor für den TV Dinklage. Letztenendes gewannen unsere Damen das Spiel mit 6:3.
In dem zweiten Spiel des Tages spielten unsere 2.Damen gegen den Gastgeber, den STV Sedelsberg. In der ersten Hälfte war Sedelsberg sehr überlegen und konnte 6 Tore erzielen. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte nahmen unsere 2. Damen ihren Mut zusammen und schon nach 2 Minuten fiel das erste Tor für sie in diesem Spiel. Kurz danach gab es eine 2- Minutenstrafe unsere 2. Damen auf Grund eines Stockschlags. Leider konnte der entscheidenden Torschuss nicht abgefangen werden und Sedelsberg erhöhte die Führung. Den Rest des Spieles landeten einige Bälle im Tor unsere Damen. Trotzdem konnten auch sie sich mit einem weiteren Tor für einen harten Kampf belohnen. Der STV Sedelsberg entschied das Spiel mit einem 12:2 für sich.
Nach diesem Spieltag sind unserer 2. Damen schnell zurück in den Schuhkarton gefahren, um unsere 1. Herren und unsere 1. Damen, entweder als Fan oder Spielerin, beim letzten Doppelspieltag zu unterstützen.

von Naja Gerlach

Doppelspieltag im Schuhkarton!

Unsere Herren und Damen empfangen am Samstag die Dümptener Füchse! Bully ist um 15:00 Uhr und 18:30 Uhr!

Nach der ärgerlichen und denkbar knappen Niederlage im letzten Saisonspiel unserer Herren gilt es, am Samstag wieder auf die Siegerstraße zu kommen. Gegen den Tabellennachbarn, die Hannover Mustangs, unterlag unser Herrenteam vor 3 Wochen trotz einer Aufholjagd im letzten Drittel mit 6:7. Ein möglicher Playoff-Einzug liegt jetzt nicht mehr in unserer eigenen Hand und ist abhängig vom weiteren Abschneiden der Hannover Mustangs. Auch die Gegner aus Mülheim an der Ruhr sind Tabellennachbarn, belegen derzeit mit nur einem Punkt Rückstand den 5. Tabellenplatz der 2. Floorball Bundesliga Nord/West. In der Hinrunde konnten unsere Herren beim Auswärtsspiel gegen Dümpten mit 7:5 gewinnen, wobei die letzten 2 Treffer der Füchse fielen, als sie den Goalie gegen einen Feldspieler auswechselten und so ein 6-gegen-5 spielten.

Unsere Damen empfangen am Samstag die Damen der Dümptener Füchse. Nach dem eindeutigen Sieg im Pokal-Achtelfinale gegen den TV Dinklage vor drei Wochen, konnte man sich gegen die Tabellenführer aus Weißenfels eine Woche später gut schlagen und das Spiel mit einem überzeugenden 3:11-Spielstand beenden. Die Pokalauslosung für das Pokal-Viertelfinale ergab ein Auswärtsspiel gegen ein Regionalliga-Team in Mainz am 25.02.24. So dürfen sich unsere Damen berechtigte Hoffnungen machen, das Final4-Turnier, welches Anfang Mai in Berlin ausgespielt wird, zu erreichen. Extra motiviert von der Aussicht auf das Final4 geht unser Damenteam heute in das Spiel gegen die Füchse. Musste man sich mit einem sehr dünn besetzten Kader im Hinspiel noch sehr deutlich geschlagen geben, soll heute ein besseres Ergebnis erreicht werden.

 

 

 

Len und Noah bei der U17 Trophy

Am vergangenen Wochenende fand wie jedes Jahr die U17 WIntertrophy der Junioren an. In der U17 Trophy treffen die 5 deutschen U17 Auswahlteams Nord, West, Ost, Süd und Sachsen-Anhalt aufeinander. In wechselnden Austragungsorten wird 2mal jährlich, im Winter und Sommer, der Trophy-Pokal ausgespielt. Auch dieses Turnier waren wieder 2 Spieler von Eiche Horn in der Nordauswahl zu finden. Noah Klose und Len Schönfelder reisten beide mit ihrem Auswahlteam zur Wintertrophy nach Holzbüttgen. 

Len fasst seine Erlebnisse in einem Bericht zusammen: 

Für die Trophy haben wir dieses Jahr in einem Hotel in Neuss, in der Nähe von Holzbüttgen übernachtet. Am Freitag Nachmittag um 16 Uhr haben wir uns dort getroffen. Als erstes haben wir dann die Zimmer bezogen und haben unsere Ausrüstung (Trikots und Trainingsjacken) für das kommende Wochenende ausgeteilt bekommen. Anschließend hatten wir dann noch im Hotel ein Teammeeting, wo wir über den Ablauf des Turniers, und unsere Teamziele gesprochen haben.

Da unserer erstes Spiel bereits für Freitag Abend angesetzt war, sind wir um 17:30 Uhr dann alle zusammen mit dem Zug zur Halle gefahren. Unser erstes Spiel, und somit auch das Eröffnungsspiel, dieser Wintertrophy hieß Nord gegen West. Das Spiel war wie erwartet sehr spannend, und durch die laute Stimmung in der Halle hat es umso mehr Spaß gemacht. Es war ein Schlagabtausch auf Augenhöhe in dem sich bis zum Ende des letzten Drittels kein Team mit 2 Toren absetzen konnte. In der 15. Minute des letzten Spielabschnitts gelang uns dann jedoch der Treffer zum 5:3. Diesen Spielstand konnten wir bis zum Ende halten sodass wir mit einem Sieg ins Turnier starten konnten. Nach dem Spiel sind wir wieder zusammen zurück ins Hotel gefahren, wo es noch einen Snack gab.

Da wir am Sonntag morgen erst um 11:00 Uhr spielen sollten, mussten wir nicht ganz so früh zur Halle aufbrechen. In dieses Spiel gegen die Auswahl aus Sachsen Anhalt, gelang uns ein guter Start und wir konnten mit 1:0 in Führung gehen. Allerdings konnten unsere Gegner noch vor dem Pfiff zur ersten Pause den Ausgleichstreffer erzielen. Ab dem zweiten Drittel konnten wir dann unsere Leistung nicht mehr halten, und Sachsen Anhalt zog immer weiter davon. Zum Abpfiff stand es 1:9.

Im zweiten Spiel des Tages um 17:00 Uhr ging es gegen die Ostauswahl. Auch dieses Spiel war wieder auf Augenhöhe. Nach einem starken Start des Ostens konnten wir zunächst einen 0:2 Rückstand aufholen. Die Ostauswahl konnte jedoch erneut mit 2 Toren davonziehen und wir erzielten erst 2 Minuten vor Spielende den 3:4 Anschlusstreffer. Das Spiel hatte höhen und tiefen und hätte sicher auch für uns ausgehen können, so sicherte sich jedoch die Ostauswahl den Sieg. 

Erst am Sonntag stand für uns dann das letzte Spiel der Trophy an. Um 11:00 Uhr ging es gegen die Auswahl aus dem Süden, Sieger der letzten Trophy und somit den vermeintlichen Favoriten des Turniers. Wir machten uns auf ein hartes und anstrengendes Spiel gefasst, da wir mit bereits 3 Spielen in den Knochen gegen ein sehr starkes Team antreten mussten. Das erste Drittel konnten wir für uns entscheiden und führten mit 3:2. Der zweite Spielabschnitt ging unentschieden mit 2:2 aus, sodass wir mit einer denkbar knappen 5:4 Führung in das dritte Drittel starteten. Dieses konnte die Südauswahl dann mit 2:1 gewinnen sodass es nach 3 Dritteln 6:6 stand. Der Sieger des Spiels sollte also in der Verlängerung, im Golden Goal, ausgespielt werden. In der 3. Minute nahm der Süden dann eine Auszeit und spielte ab dem Zeitpunkt ohne Goalie ein 6 gegen 5. Doch dieser Plan ging nicht auf und nur rund 90 Sekunden später konnten wir ein Empty Net Tor erzielen und das Spiel so in der Verlängerung gewinnen!

Wir beendeten die Trophy auf dem 4. Tabellenplatz, wobei wir gegen den Sieger des Turniers, Team West, und den 3. Platz, die Südauswahl, gewinnen konnten. Auch diese Trohpy hat wieder sehr viel spass gemacht zu spielen, auch dank der lauten Kulisse mit mehr als 200 Zuschauern in der Halle. Im Stream waren zu einem Zeitpunkt rund 1800 Zuschauer im Stream. Wir freuen uns schon auf die kommende Trophy diesen Sommer, und hoffen diese dann mit der Nordauswahl gewinnen zu können.

 

2. Damen werden Vizemeister!

Am vergangenen Samstag, den 11.02., fand der letzte Spieltag für die Damen in der Kleinfeld-Regionalliga in Sedelsberg statt.

Da das Team von Hannover 96 seine Teilnahme abgesagt hatte, mussten die Damen nur gegen den Gastgeber vom STV Sedelsberg ran. Das Duell mit dem Tabellenersten gestaltete sich auch durch den u.a. krankheitsbedingt personell geschwächten Kader unserer Damen schwierig, sodass die Sedelsbergerinnen mit 7:0 zur Halbzeitpause führten. Bereits 42 Sekunden nach Wiederanpfiff konnten die Hornerinnen zwar auf 7:1 verkürzen, unterlagen ihren Gegnerinnen dann aber doch mit 15:2 nach einem spannenden Spiel.

Trotz des deutlichen Ergebnisses war es ein hart umkämpftes Spiel, in dem unsere Damen nicht nur gezeigt haben, wie sehr sie sich über die Kleinfeld-Saison hinweg schon verbessert haben, sondern auch Einiges für zukünftige Spiele mitnehmen können.

von Jonna Rathcke

Damen unterliegen gegen Hamburg

Am vergangenen Freitagabend machten unsere Damen sich auf den Weg nach Hamburg für ein drittes und letztes Nordderby gegen die Lady Piranhhas vom ETV in der Saison 2022/23.

Leider startete das Spiel für uns nicht besonders stark da wir uns schon in unter 2 Minuten mit einem 2:0 in den Rückstand schicken ließen. Dadurch entstand eine Unruhe und einige ließen ihre Köpfe hängen. Mit einem 5:0 gingen wir in die erste drittel Pause.

Der Start ins zweite Drittel begann mit getankten Kräften und einer guten Einstellung, somit konnte unsere Nummer 15 Charlotte Meyer nach knapp 8 Minuten das erste Tor des Drittel erzielen und unseren Bremerinnen ein weiteren Kraftstoß geben. Leider entschieden die Ladies des ETV auch dieses Drittel für sich und so endete das zweite Drittel in einem 4:1.

Mit ein paar Umstellungen des Bremer Kaders ging es in die letzten und entscheiden 20 Minuten der Partie.
Durch neugewonnenem Kampfgeist in beiden Teams wurde das Spiel durch Bremer Hand hitziger und immer übermütiger mit dem Stock. Dies wurde bei Minute 10:42 durch die Schiedsrichter Sascha Czapelka und Marius Schwartz mit zwei Minuten an unsere bisherige Torschützin Charlotte Meyer geahndet. Doch die Bremerinnen ließen sich nicht unterkriegen und die Unterzahl Situation konnte gegentorlos überstanden werden.
Ein weiteres Mal mussten die Hamburger sich jedoch belohnen und erhöhten auf 10:1 in der 13. Minute.
Durch eine Auszeit und damit verbundene Motivationsspritze der bremer Trainer (15:29) konnte Patrizia Eikhorst mit Hilfe von Wiesje Wischer den Freischlag in Minute 15:32 zu einem weiteren Tor zugunsten des Bremer Kontos verwandeln.
Somit endete dieses Spiel mit 10:2 für die Ladies vom ETV.

Nun heißt es wieder volle Konzentration von unseren Damen, denn bereits am Samstag, 18.02.2023, begrüßen wir die Damen von BB United um 18:30 Uhr das erste Mal im Schuhkarton.
Wir freuen uns auf euch!

von Lena Krajczyk

Niederlage gegen die Mustangs

Zum zweiten Spiel der Rückrunde traf unsere erste Herrenmannschaft am 29. Januar um 15:00 Uhr in Hannover auf die Hannover Mustangs.

Mit 16 Feldspielern und zwei Torhütern wollte man die letzten Niederlagen vergessen machen und sich zurück auf den dritten Tabellenplatz kämpfen.
Der Matchplan von Trainer Andreas Kasche ging anfangs gut auf. Es ergab sich ein Spiel auf Augenhöhe. Trotz dessen geriet man zu Beginn in Rückstand. Der neu, aus Frankreich, transferierte Timothé Rolland konnte jedoch direkt überzeugen und zum Ende des ersten Drittels zum 3:3 ausgleichen.
Im zweiten Drittel wollte die Mannschaft des TV Eiche Horn eigentlich ihre personelle Überzahl ausspielen, machte sich das Leben aber durch vier Zeitstrafen schwer.
Dennoch konnte man das zweite Drittel mit einer knappen Führung (4:5) beenden.
Im dritten Drittel konnte die Mannschaft von Trainer Andres Kasche ihre zwischenzeitliche Überzahlsituation nicht ausnutzen. Es kam noch schlimmer: Man kassierte sogar erneut ein Tor im Überzahlspiel zum 7:6.
In einem bis zum Schluss spannenden Spiel gelang Hannover zwei Minuten vor Schluss der Lucky Punch zum 8:7. Auch das Herausnehmen des Bremer Torwarts, Louis Schaidl, welcher durch einen weiteren Feldspieler ersetzt wurde, konnte dem Spiel keine Wendung mehr geben.

von Per Gerdsen

U17 – Trophy: Bericht

Am vergangenen Wochenende reisten unsere beiden Nachwuchsspieler Noah und Samuel Klose nach Hamburg zur U17 Winter Trophy. Dort traten die Auswahlen der besten Spieler aus den Regionen Norden, Süden, Westen, Osten und Sachsen-Anhalt in einem Turnier gegeneinander an. Samuel war so nett einen kurzen Erfahrungsbericht zu dem Wochenende zu verfassen.

Schon am Donnerstag Nachmittag reisten wir per Zug in Hamburg an. Gegen 19 Uhr hatte sich die Mannschaft in der Lobby des Hostels, in dem wir das Wochenende nächtigen würden eingefunden. Am nächsten Morgen trafen wir uns alle um 10 wieder und fuhren in die Hamburger Innenstadt für weitere Teamaktivitäten. Nachdem wir am Nachmittag zusammen gegessen hatten ging es auf in die Halle des ETV Hamburg zum ersten Spiel der Trophy. Die Mannschaft war hochmotiviert und bereit die Eröffnung der diesjährigen Winter Trophy zu gewinnen. Wie auch bei der Sommer Trophy des vergangenen Jahres fiel die Mannschaft durch ihre Geschlossenheit und den gegenseitigen Support auf.  Nach einer extrem starken Teamleistung gewann das Team des Nordens vor einer vollen Halle das Auftaktspiel mit 5:0, was für uns einen perfekten Start ins Turnier bedeutete.

Erschöpft aber zufrieden traten wir dann die Heimreise zurück zum Hostel an. Am zweiten Turniertag traten wir wieder zur gleichen Zeit zum Abmarsch an, um unser erstes Spiel des Tages um 13 Uhr gegen den Osten anzutreten. Nach einer 1:0 Führung im ersten Drittel schwächelte das Nordteam im zweiten Spielabschnitt und lies den Osten zwei mal ausgleichen. Im dritten Drittel konnte sich unser Team jedoch wieder fangen und erzielte noch zwei Tore.

Als unser drittes Spiel stand dann das Duell der Favoriten dieser Trophy an. Um 19:00 trafen wir auf die Auswahl aus dem Süden. Die Aufregung vor dem Spiel, aber auch der Siegeswille unseres Teams war stark zu spüren. Nach einem unglücklichen Tor in der letzten Sekunde des ersten Drittels ging die Mannschaft etwas niedergeschlagen mit Rückstand in die erste Pause. Hier bauten wir uns aber wieder gegenseitig aus und konnten nach kurzer 2:0 Rücklage zum 2:2 ausgleichen. Das letzte Drittel konnte trotz zwei 2-Minuten Strafen mit einem 3:3 beendet werden. Nach einem unglücklichen Tor in der letzten Minute der Verlängerung verloren wir mit 4:3 n.V. und so konnte die Südauswahl dieses packende Spiel für sich entscheiden. Sehr enttäuscht machten wir uns am späten Abend wieder auf richtung Hostel.

Am Sonntag räumten wir unsere Unterkunft und traten ein letztes mal den Weg zur Halle an, um das entscheidende Spiel gegen das Team aus Sachsen-Anhalt anzutreten. Nach den Anstrengungen der letzten Tage waren wir zwar etwas erschöpft, aber gewillt alles zu geben, um den Sieg einzufahren. Gegen Ende des Spiels stand es 2:2. Trotz einigen Überzahlen und aufgrund vieler vergebenen Tor Chancen ging es auch hier wieder in die Verlängerung. Auch hier unterlag der Norden erneut in der Verlängerung und vergab damit den Sieg.

Auch punktgleich und mit besserer Tordifferenz wird der Norden auf Grund des in diesem Jahr eingeführten direkten Vergleichs nur zweiter, Hinter der Auswahl aus dem Süden. Das Team ließ das Turnier bei einem letzten gemeinsamen Essen ausklingen und verabschiedete sich danach voneinander und wir traten den Rückweg richtung Bremen an.

Nach zwei Trophys mit zwei unglaublich guten Leistungen kommt die Nordauswahl Kampagne der Jahrgänge 2006 bis 2007 zu Ende. Nach einer tollen Zeit und vielen gesammelten Erfahrungen löst sich das Team jetzt auf.

Es war eine sehr gute Erfahrung und es wurde sich immer gut gekümmert von Team und Betreuern. Man kann sagen, dass die Nordauswahl einiges anders macht als andere leistungsorientierte Teams, es wird z.B. sehr viel auf Selbstverantwortung gesetzt, was in anderen Auswahlen wohl anders ist.. Die Nordauswahl ist ein sehr besonderes Team und ich würde jedem empfehlen die Chance zu nutzen solche Erfahrungen zu sammeln.

Ich wünsche allen Teammitgliedern viel Erfolg in ihrer weiteren Karriere.

 

von Samuel Klose

Bittere Heimniederlage gegen Aufsteiger

Am vierten Spieltag der 2. Floorball-Bundesliga trafen unsere Herren in eigener Halle auf den Aufsteiger MTV Mittelkirchen.

Nach dem Sieg im Pokalkrimi gegen Roxel vor einer Woche gingen unsere Herren mit breiter Brust in das Spiel gegen den Aufsteiger MIttelnkirchen. Das Ziel war klar: das nächste Spiel zu gewinnen. Dennoch war von Anfang an klar, dass der Gegner nicht zu unterschätzen war, denn die Mittelnkirchener hatten ihre Abschlussstärke bereits in der zweiten Liga unter Beweis stellen können.

Das erste Drittel begann wie vom Tabellenstand her erwartet (2. vs. 6.). Mittelkirchen stand tief, lauerte auf Konter und ließ Eiche das Spiel machen. Und so erzielte Ben Schönfelder in der siebten Minute des ersten Drittels auf Vorlage von Jan Schweiger den Führungstreffer. Von dieser Führung motiviert, erspielten sich die Horner eine Chance nach der anderen, versäumten es aber, weitere Tore nachzulegen. Erst 30 Sekunden vor Ende des Drittels gelang Jan Schweiger der verdiente Treffer zum 2:0. Aufgrund mangelnder Zuordnung bei einem Freischlag gelang Mittelkirchen jedoch nur 9 Sekunden später der 2:1 Anschlusstreffer. So ging es mit einer knappen 2:1 Führung in die Pause.

Das zweite Drittel begann wie das erste geendet hatte, Eiche machte das Spiel, ohne jedoch hochkarätige Chancen kreieren zu können. Nach etwa drei Minuten im zweiten Drittel gerieten unsere Herren durch eine Zweiminutenstrafe von Florian von Kroge in Unterzahl, was Mittelkirchen 30 Sekunden später effektiv ausnutzte und zum 2:2 ausglich. In der Folgezeit hatte Eiche Probleme mit den gefährlichen Kontern der Gäste und so erzielte Mittelkirchen in der 18. Minute des zweiten Drittels durch einen gut gespielten Konter die 2:3 Führung.

Im dritten Drittel drängte Eiche auf den Ausgleich, doch die Spieler aus Horne scheiterten immer wieder am starken Torwart der Gäste. In der zehnten Minute erzielten das Team aus Mittelnkirchen schließlich durch einen weiteren Konter das 2:4. Erst in der 14. Minute gelang es Ole Gerdsen, den Torwart der Gäste zu überwinden und den Anschlusstreffer zum 4:3 zu erzielen. Doch Mittelkirchen schlug nur eine knappe Minute später wieder zurück und stellte den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her.

Drei Minuten vor dem Ende entschied das Trainerteam, den Torhüter aus dem Spiel zu nehmen, um in Überzahl möglicherweise den Anschlusstreffer zu erzielen, jedoch konnten die Gäste einen unglücklichen Fehlpass ausnutzen und trafen so ins leere Tor zum 6:3-Endstand.

Zusammenfassend ist es eine auf dem Papier etwas unglückliche Niederlage, bei der es Eiche nicht gelungen ist, den hohen Ballbesitz und mehr Abschlüsse zu nutzen, um das Spiel für sich zu entscheiden.

Am kommenden Samstag haben unsere Herren die Chance, es besser zu machen, wenn sie um 18 Uhr dem derzeitigen Schlusslicht, den Baltic Storms, gegenüber stehen. Die Baltic Storms haben unsere Mannschaft in der Vergangenheit mit ihrer robusten und abschlussstarken Spielweise jedoch oft vor Probleme gestellt.

Am 11. Dezember bestreitet unser Team um 18 Uhr sein letztes Heimspiel in diesem Jahr gegen die Hannover Mustangs.

von Jonathan Eidam

Herren siegen im Pokalkrimi!

Am vergangen Samstag kämpften die Herren um den Einzug in das Achtelfinale des Pokalwettbewerbs. Dafür ging es für unser Herrenteam mit heimischen Fans im Gepäck mit einem Bus nach Münster. Es ging gegen den Ligakonkurrent BSV Roxel.

Aus Erfahrungen wussten wir als Team über die Stärken des Gegners Bescheid und doch fuhren wir mit Selbstbewusstsein aus der bisher ungeschlagenen Saison nach Münster. Schon die Stimmung durch unsere 30 mitgereisten Fans beim Warm-Up versprach eine gefühltes heimisches Auswärtsspiel.

In den ersten Minuten des Spiels wurde direkt klar, dass es heute ein sehr intensives Spiel sein wird. Unsere Gegner machten sehr schnell Druck und störten uns selbst hinter unserem eigenen Tor. Das machte den Spielaufbau nicht gerade einfach, doch konnten wir uns sehr gut aus der eigenen Hälfte befreien und kamen schnell zu vielversprechenden Abschlüssen. Gerade das frühe Pressing von uns brachten die Gegner in gehörige Schwierigkeiten. So auch in der 8. Spielminute. Nach einer Balleroberung von Ben Schönfelder ging es schnell nach vorne: Pass auf Daniel Serafiniak, Tor! Und gleich zwei Minuten später konnten wir durch einen Fernschuss von Till Geiler mit 2:0 in Führung gehen. In der 17. Spielminute folgte dann der erste Dämpfer des Spiels. Nach einem scharfen Pass der Gegner in unseren Torraum sprang der Ball unhaltbar ins Tor. 2:1 zur Drittelpause.

Das zweite Drittel ging genauso weiter wie das erste begonnen hatte. Nach der Vorlage von Etienne-Paul Hoffmann traf Jan Schweiger zum 3:1. Doch nur eine Minute später verkürzten die Gastgeber auf 2:3. Und als wäre das nicht genug, bekam Roxel einen Strafschuss. Doch konnte Timothy Lizotte hier seine Stärke zeigen und hielt die Führung fest. Jedoch lebte die Freude nur kurz. Nachdem Ole Gerdsen für unsportliches Verhalten auf die Strafbank musste kassierten wir ein Tor in Unterzahl. 3:3 nach 13 Minuten im zweiten Drittel. Auch wenn Till Geiler nach Vorlage von Florian von Kroge in der 18. Minute unsere alte Führung wiederherstellte, mussten wir durch ein Gegentor in der letzten Minute des zweiten Drittels mit einem Unentschieden ins letzte Drittel gehen. Außerdem verletzten sich Till Geiler und Daniel Serafiniak. Gute Besserung!

Das letzte Drittel versprach noch einmal eine echte Achterbahnfahrt. Zunächst schoss Ole Gerdsen in der 5. Minute nach Vorlage von Hannes Klimbert das 5:4 für uns. Eine Minute später bekamen unsere Gegner, die bereits das gesamte Spiel sehr körperbetont und ruppig spielten, eine 2+2 Strafe für überharten Körpereinsatz. Die zwei hintereinander laufenden zwei Minuten Strafen konnten wir allerdings nicht für uns nutzen, bis wir kurz danach im 5 gegen 5 das 6:4 schossen. Jan Schweiger bereitete diesen Treffer für Jonathan Eidam vor. Der jedoch 5 Minuten später auf die Strafbank musste. Der BSV Roxel konnte die Überzahl nutzen und verkürzte auf 5:6. Jedoch hatte Jonathan noch nicht genug und musste ein zweites Mal für Stockschlag auf die Bank. Diese Unterzahl konnte zunächst aber Jan Schweiger nutzen. Nachdem er einen Strafschuss rausholte, verwandelte er diesen gekonnt zum 5:7 in der 19. Spielminute. Doch war zu diesem Zeitpunkt das Spiel lange nicht entschieden. Die Gastgeber nutzen noch die Überzahl um im 6 gegen 4 auf 6:7 zu verkürzen. Jetzt waren es noch 30 Sekunden, die es zu überbrücken gab. Und genau 3 Sekunden vor Schluss kassierten wir den Ausgleichstreffer.

Die anschließende Overtime brachte für beide Teams kein Tor ein. Auf beiden Seiten gab es Möglichkeiten für das spielentscheidende Tor. Doch das Spiel sollte im Penalty-Schießen entschieden werden.
Die Gastgeber legten vor. Und auch hier zeigte Timothy Lizotte seine ganze Erfahrung. BSV Roxel verschoss. Unser erster Schütze war Ole Gerdsen. Er zeigte starke Nerven und traf zur Führung. Vorteil für uns! Nachdem Roxels zweiter Schütze traf, verwandelte auch Ben Schönfelder. Nun zeigte Timothy Lizotte ein drittes Mal seine Stärke und entschärfte den nächsten Strafschuss. Unser dritter Schütze, Jan Schweiger, verwandelte anschließend seinen zweiten Strafschuss an diesem Abend. Es stand nun nach 3 Schützen für beide Teams 3:1 für uns. Würde der Gegner jetzt verschießen hätten wir gewonnen und würden im Achtelfinale des Pokalwettbewerbs stehen. Und das taten sie.

So blicken wir jetzt gespannt auf die Pokalauslosung am kommenden Wochenende, um unseren Gegner im Pokalachtelfinale am 17. oder 18. Dezember zu erfahren!

von Ben Schönfelder