Kategorie: Eiche News

Nachrichten vom Verein

Trainer Cedric Döpke zum Rückzug aus der Damen Bundesliga

Cedric Döpke ist nun bereits in der zweiten Saison Trainer unseres Damenteams in der 1. Bundesliga. Zusammen mit Matthew Sellars ist er für die Entwicklung der Mannschaft verantwortlich. Zum Anlass des letzten Heimspiels unserer Damen dieser Saison am vergangenen Samstag, haben wir ihm einige Fragen zu der Entwicklung des Teams, der Aussicht aufs Final 4 und den Rückzug aus der Bundesliga stellen dürfen.

Moin Cedric, heute ist Euer letzter Heimspieltag. Wie ist dein Blick auf die bisherige Saison?
Moin, zunächst einmal ein herzliches Hallo an alle! Wir haben ja nach dem heutigen Tag noch ein letztes Bundesligaspiel in Leipzig in zwei Wochen, ein endgültiges Fazit möchte ich gerne auch wirklich erst danach ziehen. Bis hierhin lässt es sich aber als ein großer Mix beschreiben. Im vergangenen Sommer haben wir einen Umbruch im Team hinnehmen müssen, da mehrere Spielerinnen einen anderen Weg eingeschlagen haben. Dafür konnten wir einige neue Gesichter, auch aus unserer Jugend, begrüßen, die es erst einmal sowohl in unsere Mannschaft als auch in unsere Spielweise zu integrieren galt.Trotzdem sind wir mit einem sehr dünnen Kader in die Saison gestartet, was uns auch ehrlicherweise in den meisten Spielen zum Verhängnis wurde. Seit der Rückrunde läuft es aber nun deutlich besser. Nicht nur von der Kaderbreite, sondern auch von den Leistungen in den einzelnen Spielen und Ergebnissen sind deutliche Fortschritte zu erkennen. Daran wollen wir heute anknüpfen und unter Beweis stellen, dass wir auch gegen Bonn bestehen können. Wir wollen zum Abschluss allen Zuschauenden noch einmal ein spannendes Spiel bieten und am besten natürlich mit drei Punkten aus dem letzten Heimspiel der Saison gehen.

Es war die zweite Saison unserer Damen in der Bundesliga. Wie blickst du auf die Entwicklung des Teams zurück?
Alles in allem überwiegt auf jeden Fall das Positive, ganz klar. Ich bin immer noch wahnsinnig stolz auf die Spielerinnen, dass sie den mutigen Schritt, in der Bundesliga zu spielen, gegangen sind und bin froh ein Teil dieser Geschichte zu sein. Die Entwicklungsschritte die in den vergangenen zwei Jahren erreicht wurden, sind schon wirklich beeindruckend. Natürlich hat sich das nicht immer unbedingt unmittelbar in den Ergebnissen oder Punkten widergespiegelt, aber das war auch nicht unser hauptsächliches Ziel. Wir wollten, dass jede individuell aber auch das gesamte Team Fortschritte erzielt. Man darf dabei nicht vergessen, dass wir eine sehr junge und unerfahrene Mannschaft sind, die eigentlich erst noch am Anfang steht. Für den Prozess war es sehr sinnvoll und auch hilfreich, sich Woche für Woche mit den Besten zu messen, weil wir dadurch automatisch stärker gefordert wurden und immer an unsere Leistungsgrenze gehen mussten. Es war nicht immer einfach und wir haben uns nie aufgegeben. Ich hoffe sehr, dass dieser eingeschlagene Weg weiter gegangen werden kann.

Nächste Woche spielt ihr auswärts im Pokal gegen Mainz im Viertelfinale. Was würde es dem Team und dem Trainer bedeuten, das Final4 in Berlin zu erreichen?
Grundsätzlich will man als Sportler immer das Maximale in seiner Sportart erreichen und für den Pokalwettbewerb ist das eben das Final4. Gerade im deutschen Floorball ist es das Großereignis und ein ganz besonderes Event, an dem jeder gerne teilnehmen möchte. Wer schon einmal in der Halle war, egal ob als Zuschauer oder Teilnehmer, weiß was für eine tolle Atmosphäre dort herrscht. Wir stehen nur noch einen Schritt von dieser Tür entfernt und wollen selbstverständlich gewinnen, alles andere wäre gelogen. Wir sollten mit den Gedanken aber nicht schon in Berlin sein und uns nicht zu sehr mit dem beschäftigen was sein könnte, sondern uns zu 100% auf das Viertelfinale fokussieren, das wird schwer genug werden. Alles andere was danach eventuell passieren könnte, wird man dann sehen. Wir werden Mainz auf gar keinen Fall unterschätzen und gehen das Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit an, deswegen werden wir auch schon einen Tag vorher anreisen und die Nacht vor Ort verbringen werden, um bestmöglich auf das Spiel vorbereitet zu sein.

In einer deutschlandweiten Bundesliga zu spielen ist ein enormer Aufwand. Ist schon entschieden wie es in der kommenden Saison weitergeht?
Tatsächlich gibt es diesbezüglich Neuigkeiten, die auch erst seit wenigen Tagen offiziell bestätigt sind. Schweren Herzens müssen wir leider verkünden, dass heute nicht nur das letzte Heimspiel der Saison ansteht, sondern (vorerst) auch das letzte Heimspiel in der Bundesliga. Nach dem Ende dieser Saison werden wir den freiwilligen Abstieg aus dem Spielbetrieb von Floorball Deutschland antreten. Zusammen mit dem Team und der Abteilungsleitung haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten in mehreren Gesprächsrunden zusammen gesessen, sodass diese Entscheidung schon länger gereift und wohl überlegt worden ist, auch wenn sie uns natürlich alles andere als leicht gefallen ist.

Aufgrund der diesjährigen Kadersituation war die Trainings- und Spielbeteiligung leider nicht so wie gewünscht und wie es für eine Mannschaft in der ersten Bundesliga nötig gewesen wäre. Vor allem für die Mädels tut es mir unendlich leid, dass das Kapitel Bundesliga nun vorerst einmal pausiert. Es ist aber nicht schlimm einen Schritt zurück zugehen, solange man danach wieder zwei nach vorne macht. Nachdem nun Klarheit darüber herrscht, werden wir in die Gespräche gehen, um zu schauen in welcher Form es für die Mannschaft in der nächsten Saison weitergeht. Wir halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Zum Abschluss möchte ich die Gelegenheit noch einmal nutzen, um mich bei allen Fans, Zuschauenden, Familien und Freunden zu bedanken, die die Mannschaft in den vergangenen zwei Jahren begleitet und unterstützt haben sowie bei allen Helfenden, die die Spieltage überhaupt immer erst möglich machen. Die Heimspiele sind auch für das Trainerteam immer etwas ganz besonderes und nach zwei Jahren Fahrerei quer durch ganz Deutschland kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass die Stimmung hier immer am besten ist!

 

Damen unterliegen gegen Hamburg

Am vergangenen Freitagabend machten unsere Damen sich auf den Weg nach Hamburg für ein drittes und letztes Nordderby gegen die Lady Piranhhas vom ETV in der Saison 2022/23.

Leider startete das Spiel für uns nicht besonders stark da wir uns schon in unter 2 Minuten mit einem 2:0 in den Rückstand schicken ließen. Dadurch entstand eine Unruhe und einige ließen ihre Köpfe hängen. Mit einem 5:0 gingen wir in die erste drittel Pause.

Der Start ins zweite Drittel begann mit getankten Kräften und einer guten Einstellung, somit konnte unsere Nummer 15 Charlotte Meyer nach knapp 8 Minuten das erste Tor des Drittel erzielen und unseren Bremerinnen ein weiteren Kraftstoß geben. Leider entschieden die Ladies des ETV auch dieses Drittel für sich und so endete das zweite Drittel in einem 4:1.

Mit ein paar Umstellungen des Bremer Kaders ging es in die letzten und entscheiden 20 Minuten der Partie.
Durch neugewonnenem Kampfgeist in beiden Teams wurde das Spiel durch Bremer Hand hitziger und immer übermütiger mit dem Stock. Dies wurde bei Minute 10:42 durch die Schiedsrichter Sascha Czapelka und Marius Schwartz mit zwei Minuten an unsere bisherige Torschützin Charlotte Meyer geahndet. Doch die Bremerinnen ließen sich nicht unterkriegen und die Unterzahl Situation konnte gegentorlos überstanden werden.
Ein weiteres Mal mussten die Hamburger sich jedoch belohnen und erhöhten auf 10:1 in der 13. Minute.
Durch eine Auszeit und damit verbundene Motivationsspritze der bremer Trainer (15:29) konnte Patrizia Eikhorst mit Hilfe von Wiesje Wischer den Freischlag in Minute 15:32 zu einem weiteren Tor zugunsten des Bremer Kontos verwandeln.
Somit endete dieses Spiel mit 10:2 für die Ladies vom ETV.

Nun heißt es wieder volle Konzentration von unseren Damen, denn bereits am Samstag, 18.02.2023, begrüßen wir die Damen von BB United um 18:30 Uhr das erste Mal im Schuhkarton.
Wir freuen uns auf euch!

von Lena Krajczyk

Knappe Kiste!

Letzten Sonntag trafen sich unsere 1. Damen früh am Morgen und machten sich auf die lange Reise nach Bonn, wo sie ihr zweites Spiel in der ersten Damen Bundesliga bestreiten sollten. Trotz einiger erkrankter Spielerinnen, unter anderem unserer Kapitänen Patti Eikhorst, blickte das Team dem Spiel voller Zuversicht und Motivation entgegen. Die Dragons sah man als schlagbaren Gegner an, hatte sich das Bonner Team doch in der Woche zuvor gegen das andere Aufsteigerteam aus Berlin geschlagen geben müssen. 

In der Halle angekommen trafen unsere Mädels auf das Team Erlensee, welche sie dann in ihrem Spiel gegen die u21 des SSF Bonn Supporten konnten. Die Freundschaft unserer Damen mit dem TSG Erlensee hatte im Sommer bei der Deutschen Meisterschaft begonnen, ermöglichte sogar ein gemeinsames Trainingslager in Bremen und zeigt sich nun in der lautstarken Unterstützung der Teams für einander. So konnten wir auch in unserem Spiel auf die Gesänge der Erlenseer zählen. 

Das Team startete etwas Verschlafen ins Spiel, ließ sich leicht unter druck setzen und musste so schon nach nur 2 Minuten mit dem ersten Gegentor fertig werden. Dies schien jedoch ein angemessener Wecker für die Spielerinnen gewesen zu sein, denn darauf schien das Team das Spiel wirklich im Griff zu haben. Die Spielerinnen konnten den Ball die meiste Zeit für sich behalten, eine Kombination schöner Laufwege und Pässe zeigen und den Gegner offensichtlich durch ihren offensiveren Spielstil einschüchtern. Als Malin Longardt dann nach 6 Minuten den ersten Treffer für Eiche erzielte, merkte man dem Team die Erleichterung an: jetzt konnte es richtig losgehen. Nur 3 Minuten später erzielte die selbe Spielerin das nächste Tor für unsere Damen. Die Stimmung im Team und auch in der Halle war phänomenal: einige unserer Herrenspieler hatten ebenfalls die Reise nach Bonn auf sich genommen, um unsere Damen ordentlich anzufeuern, und dies zeigte Wirkung!Für den Rest des ersten Drittels war das Spiel recht ausgeglichen, mit einigen guten Chancen auf beiden Seiten, die nicht verwertet werden konnten. Nur eine Sekunde vor Schluss des ersten Drittels schoss Malin Longardt das dritte Tor für den TV Eiche Horn und konnte die Führung so noch vor der Pause auf 1:3 ausbauen. 

Nach der Pause merkte man dem Bonner Team deutlich an, dass sie den Spielstand so nicht vor heimischem Publikum stehen lassen wollten. Das Spiel verlief erneut recht ausgeglichen, nun aber mit mehr gefährlichen Chancen auf Seite der Bonnerinnen, die unsere Torhüterin Lola Wischer allerdings verhindern konnte. In die letzte Pause ging es mit einem Spielstand von 2:3. 

In der Kabine machten sich die Spielerinnen noch einmal gegenseitig stark und wollten nun noch einmal mit vollem Fokus und voller Kraft in das letzte Drittel starten. Nach 7 Minuten jedoch konnte Luisa Jahn den Ausgleich für Bonn erzielen, was für ein wenig Unmut bei unseren Spielerinnen sorgte. So fiel nur 2 Minuten später der nächste Treffer für das erfahrenere Bundesliga Team, welcher auch der entscheidende werden sollte.Für den Rest des Spiels waren wieder schöne Chancen auf beiden Seiten zu sehen, leider jedoch vergeblich. Zuletzt musste sich unser Team nach einem starken Kampf dann doch gegen das Heimteam mit einem Endstand von 4:3 geschlagen geben. 

Trotz enttäuschter Hoffnungen und einer so knappen Niederlage blicken unsere Spielerinnen weiterhin mit Freude und Motivation auf die nächsten Spiele und fokussieren sich auf das, was sie aus den bisherigen Begegnungen gelernt haben. Auch die Trainer waren sehr zufrieden und stolz auf das Team und sehen allein vom ersten Spieltag hin zu diesem eine große Leistungssteigerung. 

Wir bedanken uns herzlich bei Bonn für das tolle Spiel und ganz besonders bei unseren Coaches, unserer Teammanagerin Tanja und bei unseren super coolen und lauten Fans! 

Youngster wird ausgeliehen

20151031063300
Nicolas Flathmann

Auch wenn es beim TV Eiche Horn über die Jahre hin und wieder mal dünne Kader gab, so gab es doch nie einen Mangel an guten Torhütern. Mit Hanling, Jan, Timmy und Louis war der Bremer Kasten bis jetzt immer bestens besetzt. Was macht man also wenn es plötzlich zu viele gute Torhüter werden? Ganz einfach: Man hilft bei Freunden aus!

Unser U21 Keeper und U19 Nationalspieler Nicolas Flathmann wird für die laufende Saison an die ETV Piranhhas Hamburg ausgeliehen. Für Nico ist es ein riesen Schritt von der Verbandsliga in die 1. Bundesliga. Er wird zwar primär weiterhin für die U21 Spielen, aber wann immer es der Spielplan zulässt, geht’s ab nach Hamburg. Genau die richtige Zeit Nico ein paar Fragen zu stellen.

Hey Nico, obwohl du schon lange mit unseren Herren mittrainierst, kennen dich die meisten Zuschauer bestimmt noch nicht. Stell dich doch kurz mal vor.

 

Hallo, ich bin Nicolas Flathmann, ich bin Torhüter und spiele zur Zeit in der U21 von Eiche und trainiere bei den 1. Herren seit einiger Zeit mit. Außerdem spiele ich in der U19 Nationalmannschaft.

Wie lange bist du schon bei Eiche?

Ich bin seit der U13 bei Eiche, also seit ca. sechs Jahren.

Wie hast du dich „bei den Großen“ eingelebt?

Sehr Gut! Die Herren sind ein super nettes Team und man fühlt sich sofort aufgenommen. Es macht wirklich viel Spaß mit den „Großen“ zu trainieren!

Warum nach Hamburg?

Weil ich vor einiger Zeit eine Anfrage bekommen habe, ob ich diese Saison nicht bei Hamburg spielen könnte, da Hamburg momentan nur einen Torhüter hat. Außerdem kann ich so Spielpraxis in einer hohen Spielklasse sammeln, was natürlich reizvoll ist.

Du trainierst jetzt bei drei Mannschaften. Wie teilst du dir das ein?

Zur Zeit trainiere ich fünf Mal in der Woche. Montags bis Donnerstags in Bremen und Freitags fahre ich nach Hamburg und kann dann auch zu Spielen übers Wochenende in Hamburg bleiben.

Was sind deine Ziele im Floorball? Kurzfristig und langfristig.

Kurzfristig möchte ich in Hamburg möglichst viele Spiele spielen und mich auch in der Bundesliga beweisen. Außerdem will ich bei der nächsten U19 WM dabei sein. Langfristig möchte ich dann mit Eiche in der ersten Bundesliga spielen! ;)

Weißt du schon wann du deinen ersten Einsatz in der Bundesliga bekommst?

Wahrscheinlich werde ich in drei Wochen gegen Kaufering das erste mal spielen.

Bei soviel Training, hast du auch noch andere Hobbys?

Haha, ein bisschen Zeit bleibt noch. Ich mache zum Beispiel gerne andere Sportarten wie z.B Basketball.

Noch könnte es sein, dass Eiche diese Saison irgendwann im Pokal auf Hamburg trifft. Wem drückst du die Daumen?

Ich hoffe einfach, dass das nicht passiert. Sonst schlägt mein Herz immer noch für Eiche ;)

Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Glück in der 1. Bundesliga.

Vielen Dank!

Premiere für U13 Mädchen

Im ersten Spiel trafen die Hornerinnen auf den MTV Mittelnkirchen. Das Spiel begann mit hohem Tempo und vielen Ballwechseln auf beiden Seiten. Nach fünf Minuten erzielte der MTV den ersten Treffer in den Kasten von Mieke Flathmann. Die Eiche Mädels ließen sich aber auch von weiteren Toren nicht beirren und nutzten immer wieder Kontersituationen um den Gegner unter Druck zu setzen. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit erzielte Nele Gerlach dabei das erste Tor für Eiche zum 5:1.

Auch in der zweiten Halbzeit fielen viele Tore für den MTV. Die Bremerinnnen ließen sich nicht entmutigen und kämpften weiter. Belohnt wurden sie kurz vor dem Abpfiff mit dem zweiten Tor durch Lily Jähne. Sie bezwang den gegnerischen Goalie nach einem Konter zum 11:2 Endstand.

Im zweiten Spiel gegen den STV Sedelsberg traten die Eiche Mädels beherzter und offensiver auf. So sahen die Zuschauer eine torreiche erste Halbzeit, in der insgesamt 13 Treffer fielen. Caprice Viohl in der 7. Minute, Nele Gerlach nach Vorlage von Antonia Schulte to Bühne in der 8. Minute und Lily Jähne in der 11. Minute trugen mit ihren Treffern dazu bei, das Spiel spannend und für Eiche immer leicht den Anschluß zu halten.

In der zweiten Halbzeit verlegten sich die Bremerinnen stärker auf die Deckung in der eigenen Hälfte, was mit nur wenigen Torchancen für den Gegner belohnt wurde. So machten sie es Sedelsberg nicht leicht weitere Tore zu erzielen und schafften es selber immer wieder zu gefährlichen Gegenstössen, die leider nicht trafen. In der 29. Minute gelang Caprice Viohl dann das Tor des Tages, als sie bei einem Freischlag aus der eigenen Hälfte den gegnerischen Goalie überraschte und direkt verwandelte. Am Ende lautete der Spielstand 4:14.

Insgesamt zeigten die Eiche Mädels viel Einsatz und Freude bei ihren ersten Ligabegegnungen. Tempomäßig und im Spielaufbau wurden einige Unterschiede zu den Jungenteams deutlich, während in Abwehrverhalten und Zweikämpfen die Bremerinnen punkten konnten. Man kann gespannt sein, wie die kommenden Spiele werden. Der nächste Spieltag findet am 16. November in Hamburg statt.

Torben verlässt die Familie

Torben 2006 in Bremen bei der U19
Torben 2006 in Bremen bei der U19 – Foto: unihockey-pics.de

Momentan sind unsere Herren leider keine Nr. 1 im Norden mehr. Und die zweite Liga ist für unseren Nachwuchs genau das Richtige. Aber irgendwann werden unsere Eigengewächse einen Schritt auf die große deutsche Bühne machen müssen und das ist nun mal Liga 1. Und auf Bremer Boden spielt momentan keine Mannschaft in dieser Liga. Auch Torben zieht es in die Vorstadt nach Lilienthal. Leicht ist es ihm nicht gefallen, dass hat man deutlich gespürt als wir am vergangenen Wochenende in Mittelnkirchen unsere Nr. 11 das vorerst letzte Mal in grün-gelb erleben durften.

Es ist ein wenig wie bei Bill Murray, der jeden morgen den Wecker mit dem selben Lied beginnt in „Täglich grüßt das Murmeltier“. Eiche bildet aus. Einige wenige bleiben. Viele zieht es wegen Beruf oder Ausbildung in die Ferne. Unsere Jungs sind weit rumgekommen. Nach Amsterdam, München, viele nach Köln, Stuttgart, Hannover, Kiel, Bochum und natürlich nach Berlin.
Wie geht man damit um? Was soll man machen? Was können wir besonderes tun? Viele Dinge auf die wir in der Zukunft Antworten finden sollten. Aber eines können wir: Jugendarbeit! Jeden Sommer versuchen es Youngster aus der eigenen Jugend, bei dem Herren Fuß zu fassen. Einige schaffen es. Einige brauchen noch Zeit. Und viele haben wir an die U17- oder sogar an die U19-Auswahlen herangeführt.  Sie einzubauen kostet Kraft und Energie. Sie beim ersten Tor zu erleben ist der Lohn. Mitzufiebern bei der Nominierung für die Auswahlen gehört dazu. Sich dann an ihre ersten Schritte am Schläger zurück zu erinnern lässt einen schmunzeln. Ausbilden macht einfach Spaß. Und viele haben in diesem Verein eine Art Familie entdeckt. So wie Torben. Viele haben ihn gelockt. Nicht erst jetzt.

Eiche ist wie eine Familie
Eiche ist wie eine Familie

Irgendwann muss man aber raus aus dem Nest. Vermissen werden wir ihn. Erfolg wünschen wir ihm. Ein Abschied für immer sieht irgendwie anders aus, denn vergessen hat er es nicht, wer ihm zum Floorball gebracht hat.

Vielleicht schauen wir auch mal vorbei und halten eine gelbe 11 in die Luft. Dann aber nur für Ihn.

Wieder keine Punkte

Ein Doppelspieltag ohne Punkterfolg liegt hinter den Jungs von Eiche Horn. Zwar stimmte wieder einmal der Einsatz aber war vor allem das Angriffsspiel zu fahrig um die Gegner längerfristig unter Druck setzten zu können. So setzte es eine 3:9 Heimniederlage im Derby gegen Hamburg und ein 1:7 auswärts in Wernigerode.

Am Samstag stand das Derby gegen die Tabellenzweiten des ETV Hamburgs an. Wieder einmal kam man nicht gut ins Spiel und kassierte frühe Gegentore. So liefen die Jungs von Eiche schon früh einem 3:0 Rückstand hinterher. Diesen konnte man nicht mehr wettmachen. Zwar gelang es kurz vor Drittelpause zum 1:3 zu verkürzen aber fing man sich auch zu Beginn des zweiten Drittels drei Tore. Nach einem Torhüterwechsel wurde die Verteidigung zwar stabiler aber den Hamburgern konnte man nicht mehr gefährlich werden. Der Einsatz stimmte zumindest und so ackerten die Jungs bis zur Schlusssirene.

Keine 24 Stunden Später mussten unsere Jungs auch noch in Wernigerode antreten. Aufgrund der unsicheren Wetterlage ging es diesmal mit der Bahn zum Spiel. Auch hier konnte man den Gegner leider nicht gefährlich werden. Der Kader war klein wodurch unsere Nachwuchsspieler Rune Hiort und Noah Ehrenfried zum ersten Mal über die volle Distanz spielen mussten. Es dauerte einige Minuten bis die Mannschaft sich auf die beweglichen Angreifer eingestellt hatte und musste man im ersten Drittel vier Gegentore hinnehmen. Letztendlich waren unsere Jungs vor allem mit verteidigen beschäftigt und taten dies aufopferungsvoll. Ein glänzend aufgelegter Timmy Lizotte im Tor und eine tiefe Verteidigung verhinderten schlimmeres. Trotzdem stand es zwei Minuten vor dem Ende 7:0 für die Heimmannschaft. Die Bremer kämpften weiter für den Ehrentreffer. Einen schönen Schlusspunkt bekam das Spiel als gerade Noah Ehrenfried auf Anspiel von Rune Hiort eben dieser Gelang. Für Noah war dies das erste Tor in der 1. Bundesliga. Ein anstrengendes Wochenende ging zu Ende. Ein Dank gebührt dem Sponsor der Devils der uns mit Proviant für die Zugfahrt Richtung Norden ausstattete.
 Stefanie Dabrowski, reddevils.org

Mehr Bilder von der Partie vom Sonntag gibt es hier, inklusive einige der schönsten Gesichtsausdrücke konserviert für die Ewigkeit.

Den Live Ticker zum Spiel in Wernigerode kann man hier nachlesen.

Am Sonntag war der MDR in der Halle für einen Bericht über die Red Devils, mit entsprechender Cameo der Bremer. Der Bericht findet sich hier ab 24:18 beginnt der Bericht.

Revanche! Punkte bleiben in Bremen.

_MG_2059.jpg
Torben Kleinhans war mit 3+1 Bremens erfolgreichster Spieler

Am letzten Spieltag waren es noch die Bremer, die in nur kleiner Besetzung nach Döbeln gereist waren, und Punkte verspielten. Diesen Samstag zeigte sich ein ähnliches Bild nur waren es die Döbelner die mit bloß acht Feldspielern antraten. Der Anspruch für das Spiel war eh klar: Drei Punkte.

Im Tor kam es zu einer Änderung, Louis Schaidl hatte sich durch starke Trainingsleistungen für die Startaufstellung empfohlen. Und er sollte genug zu tun bekommen. Wie schon letzte Woche schossen die Gäste viel und aus allen Lagen. Dank des kleinen Kaders agierten sie aber etwas passiver im Pressing. Eiche Horn nutzte diese Räume im ersten Drittel sehr effektiv und lies den Ball schön laufen. Drei mal belohnte man sich in diesem Drittel dafür. Tore von Till Geiler (7. Min., 17. in Überzahl) und Torben Kleinhans trafen für die Bremer. Zum Drittelende stand es 3:1 für Eiche Horn nachdem Döbeln zum zwischenzeitlichen 1:1 getroffen hatte.

Alles lief nach Plan. Nach dem Drittel hatte Schaidl im Tor dann seine Pflicht erfüllt, da er am Sonntag auch noch in der Regionalligamannschaft auflaufen würde. Timmy Lizotte übernahm das Tor. Das Spiel wurde aber leider etwas fahriger aber ohne schwerwiegende Konsequenzen. Kleinhans mit einem schnellen Treffer (22.) erhöhte sogar auf 4:1. Nach knappen neun Minuten im Drittel gelang Döbeln der Anschlusstreffer nur um prompt durch KleinHans gekontert zu werden der mit dem 5:2 seinen Hattrick vollendete (10.).

Mit diesem Stand ging es auch in die Pause. Zum letzten Drittel kam Uwe Walter im Tor der Bremer dann zu seinem Erstligadebüt in dieser Saison. Nach einem ungünstigen Start, er musste den ersten Ball auf sein Tor passieren lassen, spielte auch er stark auf. Trotzdem ließen sich die Bremer vollkommen unnötig das Heft aus der Hand nehmen. Das Spiel wurde fahrig und ruppig fünf Strafen im Drittel waren das Resultat. Den Döbelnern gelang ein schnelles Tor zum 5:3 (44.) aber mehr auch nicht. In der 57. Minute stellte Christian Weck den alten Vorsprung wieder her. Dabei hatte er schon abgedreht nachdem er den Ball aus kurzer Distanz bloß auf den Torhüter geschlagen hatte. Dieser bekam den Ball aber nicht unter Kontrolle und plötzlich war dieser im Tor. Zwar konnte Döbeln noch einmal kontern und auf 6:4 verkürzen aber Eiche Horn konnte das Spiel nach Hause schaukeln auch als die Gäste mit extra Angreifer gegen vier Bremer spielten.

09_2012-Floorball-Eiche-Horn-Berlin-138-2.jpg
Defensiv eine Bank: Jan Paul Gersdorf und Timmy Lizotte

Die Reaktion der Spieler nach dem Spiel sprach Bände. Eigentlich sollte man froh sein, dass die Punkte in Bremen geblieben waren aber so richtig freuen wollte sich niemand. Das Spiel war nicht gelaufen wie gewollt und die Initiative unnötig aus der Hand gegeben. Mit etwas Abstand stellt sich aber durchaus Zufriedenheit ein. Eiche Horn steht als Aufsteiger am Ende der Hinrunde auf einem Play-Off Platz. Diesen gilt es in der Rückrunde zu verteidigen.

Die Bundesliga geht jetzt in die Weltmeisterschaftspause. Am 15./16.12. Spiel Eiche Horn dann sein letztes Heimspiel der Saison im Pokal gegen Den TV Lilienthal. Die Bundesliga geht am 22.12. in Leipzig weiter.

Wer die Weltmeisterschaft verfolgen möchte kann dies über die Webseite der Veranstalter machen. Traditionell werden alle Spiel im Internet im Livestream gezeigt. Beste Möglichkeit also um gutes Unihockey live zu sehen. Webseite der Veranstalter

TV Eiche Horn Bremen : UHC Döbeln 6:4 (3:1,2:1,1:2)
Christian Weck, Frederik Garre, Noah Ehrenfried, Daniel Plate, Rasmus Wienemann, Rune Hiort, Torben Kleinhans, Jan Paul Gersdorf, Till Geiler, Max Pelke, Kai Ehrenfried, Robert Naguschewski, Jan Businsky, Bastian Barthel, (C) Ole Neitz, (T) Louis Schaidl, (T) Uwe Walter, (T) Timothy Lizotte

Einen Bericht des Weser Kuriers zum Spiel gibt es hier.

Meisterschaft Verspielt

Der TV Eiche Horn konnte die gute Saison leider nicht mit der Meisterschaft der zweiten Liga bekrönen. Auch das zweite Spiel in der Serie gegen die SSF Bonn ging nach mehrfacher Führung verloren, 8:5 stand es am Ende.

Nach der unnötigen Niederlage vor zwei Wochen sollte in diesem Spiel konzentrierter aufgespielt werden und die Meisterschaft an diesem Wochenende gewonnen werden. Als drei Minuten vor Schluss der Ball zur Drei-Tore-Führung ins leere Tor rollte musste dieser Wunsch begraben werden. Auch ein aufbäumen der Bremer mit aller Macht konnte diesen Rückstand nicht mehr wettmachen.

Das Spiel begann gut mit einer schnellen Führung aber wieder konnte Eiche Horn diese nicht festhalten und ein vergleichbares Bild wie im ersten Spiel zeigte sich. Die Bonner waren zu häufig schneller am Ball und konnten aus kurzer Distanz einnetzten und ausgleichen. In Unterzahl konnten die Bremer noch einen Vorsprung vor der Pause erspielen.

Dieser Vorsprung wurde aber schon in den ersten achtzig Sekunden des zweiten Drittels von den Bonnern gedreht und Eiche lief zum ersten Mal in diesem Spiel einem Rückstand hinterher. Zu oft ging der Ball in der Vorwärtsbewegung an die Hoch stehenden Bonner verloren und konnte Eiche sein Spiel nicht in die Hälfte des Gegners verlagern. Noch vor der hälfte der Spielzeit konnte man den Spielstand aber wiederum drehen mit zwei Toren innerhalb drei Minuten zum zwischenzeitlichen 4:5. Zwei Gegentore vor Drittelende bedeuteten aber, dass Eiche im Schlussdrittel einem Rückstand wettzumachen hatte.

Als kurz nach Beginn des dritten Drittels den Bonnern auch noch ein weiterer Treffer gelang wurde es extrem schwer für die Bremer um gegen die stark verteidigenden Gegner Chancen zu erarbeiten. Wütende Angriffe läuteten die Schlussoffensive ein, ohne Erfolg. Auch das Auswechseln des Torhüters half nicht mehr um die Niederlage abzuwenden.

Die Saison für den TV Eiche Horn ist noch nicht vorbei denn es wartet noch der Höhepunkt des Final Fours in Hamburg. Um nicht in Phrasen zu versinken die doch keinen Trost spenden können schließe ich mit einem Zitat des großen Philosophen Rocky Balboa. “Es geht nicht darum wie hart man zuschlägt es geht darum wie hart man getroffen werden kann und trotzdem weiter vorwärts geht.” In diesem Sinne gilt es für Bremen die Zeit zum Final Four zu nutzten weiter zu gehen und als stärkere Mannschaft dort zu zeigen was man wert ist.

TV Eiche Horn Bremen:
Fabian Stüble, Sönke Schäfer, Daniel Plate, Robert Naguschewski, Torben Kleinhans, Jan Paul Gersdorf, Till Geiler, Max Pelke, Kai Ehrenfried, Rasmus Wienemann, Bastian Barthel, (C) Ole Neitz, (T) Timothy Lizotte. Trainer: Andreas Kasche.

Unsere U17 auf dem Weg an die Tabellenspitze

Am Sonntag den 26.02.2012 ging es für die U-17 zum dritten Spieltag der laufenden Saison nach Ritterhude. Mit sieben Feldspielern und einem Torwart erhofften wir uns gute Chancen gegen vergleichsweise schwache Gegner. Doch schon im ersten Spiel gegen den VfL Stade bekamen wir schon nach knapp 40 Sekunden das erste Gegentor durch den stark aufspielenden Lasse Schmidt. Doch unbeeindruckt seiner Spielweise schossen Jonas Mumperow und Henry Bauerdorf jeweils zwei Tore, sowie Simon Zastrow und Louis Mantwill jeweils ein Tor beisteuerten. So stand es nach den ersten zehn Spielminuten 1:6. Doch nach Unstimmigkeiten in der Abwehr kam Lasse Schmidt kurz nach dem 1:6 zum Abschluss und erzielte das 2:6. Doch wieder ließen wir uns nicht davon abschrecken und spielten weiterhin unsere Taktik den Ball lang die Bande runter in die Ecke zu spielen, in den Slot einzubrechen und den Ball zu versenken. So schafften wir es bis kurz vor der Pause noch auf 2:9 zu erhöhen durch Treffer von Henry Bauerdorf, Nils Lieders und Noah Ehrenfried. Doch wieder bekamen wir vor der Pause wieder ein Gegentor durch besagten Lasse Schmidt.
In der Pause erklärte uns unser Trainer Kai noch mal, was wir zu tun hätten und was nicht. Leider ging dies nach der Pause sofort daneben und wir bekamen wieder durch Schwierigkeiten in der Abwehr das 4:9 unter die Latte geknallt. Wir versuchten trotzdem uns weiter nach vorne zu spielen. So schaffte es Henry Bauerdorf kurz nach dem Gegentor das Ergebnis auf zwei Stellen aus zu weitern. Es stand also 4:10. Doch durch einen Doppelschlag von, ja genau ihm, kam der VfL Stade noch mal nah an uns ran. 6:10 stand es, doch wir bekamen uns wieder in den Griff und starteten den Turbo. Durch drei Tore von Nils Lieders und jeweils einem von Jonas Mumperow, Noah Ehrenfried und Simon Zastrow zogen wir auf zehn Tore Differenz davon. 6:16 stand es, bevor Lasse Schmidt wieder erfolgreich scorte. Doch die prompte Antwort war ein Doppelschlag Nils Lieders´, der auf 7:18 erhöhte. Doch wieder gab es Probleme in der Abwehr und so schoss Lasse Schmidt noch das 8:18, bevor die letzten Minuten noch mal uns gehörten. Die letzten drei Treffer durch Simon Zastrow, Nils Lieders und Henry Bauerdorf besiegelten den höchsten Sieg in der bisherigen Saison. In Sätzen gewannen wir 3:9 und 5:12.
Nach dem Spiel hatten wir ganze vier Stunden Zeit, bis es gegen die TuSG Ritterhude ging.

Nach den vier Stunden Pause, konnten wir endlich wieder spielen! Wir waren heiß auf einen weiteren Sieg, da wir in den vorherigen Spielen immer eins gewannen und eins verloren. Heute sollte sich dies aber ändern.
Unser nächster Gegner, die TuSG Ritterhude, hatte diese Saison noch kein Spiel gewinnen können und so sahen wir unsere Chancen auf den zweiten Dreier sehr gut. In unveränderten Blöcken fingen wir an. Doch es dauerte erstaunlich lange, bis das erste Tor für uns fiel. Nach Vorarbeit von Nils Lieders vollstreckte Noah Ehrenfried sicher. Durch einen Doppelschlag von Jonas Mumperow, die Vorlagen kamen von Noah Ehrenfried und Nils Lieders, erhöhten wir auf 0:3. Zwei Minuten später erhöhte Noah Ehrenfried auf 0:4, nachdem Louis Schaidl seinen ersten Scorerpunkt erhielt. Den folgenden Bully Gewinn nutzte Jonas Mumperow, um nach Vorlage von Noah Ehrenfried das 0:5 zu schießen. Das 0:6 erzielte Simon Zastrow nach Vorlage von Louis Mantwill. Der Befehl von draußen war nun, kein Gegentor zu kassieren. Doch bevor das letzte Wort ausgesprochen war, bekamen wir das erste Gegentor. Das konnten wir nicht auf uns sitzen lassen und so fasste sich Nils Lieders zusammen mit Noah Ehrenfried ein Herz und schoss bis zum Pausenpfiff vier Tore. Drei davon legte Noah Ehrenfried auf. Pausenstand: 1:10.
Nach der Pause ging es munter weiter. Nach 16 Sekunden schoss der immer stärker werdende Nils Lieders das 1:11. Vorlage abermals Noah Ehrenfried. Durch Abstimmungsschwierigkeiten bei den Gegnern, bekamen diese eine 2-Minuten Zeitstrafe. Grund dafür war ein Wechselfehler. Diese Chance ließen wir uns nicht nehmen und so erhöhte für uns abermals Nils Lieders mit einem Doppelpack auf 1:13. Beide Tore legte Noah Ehrenfried auf.
Doch leider bekamen wir auch diesmal mehr als ein Gegentor rein. Eine Unachtsamkeit in der Defense wurde genutzt und so stand es 2:13. Doch dabei sollte es bleiben. Hinten ließen wir nichts mehr zu, schossen aber vorne weiter munter drauf. Simon Zastrow nahm sich ein Herz und schoss den Ball von der Mittellinie ins Tor. Henry Bauerdorf legte ihm auf. Das 2:15 schoss Noah Ehrenfried, das 2:16 steuerte Henry Bauerdorf bei bevor Noah Ehrenfried die Schlussviertelstunde gehörte. In dieser erzielte er fünf Tore, von den vier Stück Nils Lieders auflegte. Besonders am Schluss war, dass wir unseren Torwart Louis Schaidl aus dem Spiel nahmen und so mit vier Feldspielern die Zeit runterspielten. Jonas Mumperow sicherte Hinten ab während Noah Ehrenfried, Nils Lieders und Henry Bauerdorf den Sturm bildeten.
So gewannen wir das zweite Spiel in Sätzen 1:10 und 1:11 und konnten uns unsere ersten sechs Punkte mitnehmen.
Am kommenden Wochenende geht es für uns schon wieder los auf Punktejagd. Dann werden wir gegen unseren Rivalen TSV St. Jürgen und gegen Buxtehude spielen.
Es wird spannend.
In diesem Sinne!
Bleibt sportlich.

JM